Über uns
Viele Hundehalter sind auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für sich und ihr Tier.
Im SV-OG Löhne bilden wir unsere Hunde vor allem in den klassischen Gebrauchshundesportarten aus.
Diese sind: Unterordnung, Fährten, Schutzdienst (nach IGP).
Wir unterstützen unsere Mitglieder auf dem Weg zu ihrer ersten Prüfung, im Welpenaufbau oder einfach bei der artgerechten Auslastung unserer Hunde.
Die „Sprache“ des Hundes, sein Ausdrucksverhalten zu deuten sowie das freudige Lernen durch Vertrauen, sind die perfekten Voraussetzungen einer harmonischen Mensch-Hund Beziehung.
Wenn Sie uns mal bei der Arbeit mit unseren Hunden sehen wollen, schauen Sie doch einfach vorbei. Als Ortsgruppe im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. sind wir zwar in diesen eingebunden, jedoch sind wir uns auch der Verantwortung gegenüber anderen Hunderassen bewusst. Bei uns ist jeder herzlich willkommen.
Keine Hundeschule !
Eine wichtige Abgrenzung für alle Interssierten, die sich unseren Verein gerne näher anschauen möchten:
Wir sind keine Hundeschule! Denn wir verfügen weder über zertifizierte Hundetrainer, noch die zeitlichen Ressourcen, um Erziehungskurse anbieten zu können. Unsere Ausbildungswarte sind lediglich für die Ausbildung in den hier ausgeübten Hundesportarten zertifiziert.
Hundesportvereine bieten eine tolle Möglichkeit wo Hund und Halter viel lernen, eine tolle Zeit verbringen und Gleichgesinnte kennenlernen können.
Unsere Ausbildungswarte investieren ehrenamtlich ihre Zeit in die Betreuung der Trainingszeiten und stehen selbstverständlich auch Gästen zur Verfügung.
Immer mehr Leute sind leider der Meinung, ein Verein sei eine Hundeschule zum Nulltarif. Man will alle Vorteile mitnehmen, sich jedoch bitte nicht mit den Vereinspflichten herum schlagen müssen.
Um von vorne Herein die Erwartungshaltung zu korrigieren: Wer bei uns trainieren möchte, der bringt sich auch aktiv in die Vereinsgemeinschaft ein. Dies kann in Form von Arbeitseinsätzen zur Pflege des Vereinsgeländes sein, oder im Zuge von Aushilfsdiensten bei Prüfungen oder Veranstaltungen - gemeinsam mit allen anderen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern, die regelmäßig mit uns trainieren.
Nach einer 'Probezeit', bei der beide Seiten auf die Prüfung stellen können, ob man zusammenpasst ist eine kostenpflichtige Vereinsmitgliedschaft mit allen Vorteilen und Pflichten wünschenswert.
Unser Vorstand
Per Jahreshauptversammlung wurden am 20.01.2024 in den Vorstand des SV-OG Löhne gewählt:
1. Vorsitzender: Rainer Herting
2. Vorsitzender: Klaus Stuke
1. Kassenwart: Ernst-Albert Schwarz
2. Kassenwart: Helmut Müller
Zuchtwart: Celine Gerloff
Ausbildungswart: Celine Gerloff
Schriftwart: Jürgen Karweg
Homepage/Öffentlichkeitsarbeit: Sophie Nicol
Facebook/Instagram: Celine Gerloff
Die Gruppenarbeit
Die Gruppenarbeit - In der Gruppe sind wir stark!
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist nach unserer Auffassung die Gruppenarbeit, bei der mehrere Hundebesitzer gleichzeitig mit ihren Hunden trainieren.
Für einen sozialisierten Umgang braucht ein Hund Erfahrung mit seinen Artgenossen. Diese Erfahrung lernt Ihr Hund am Besten in der Gruppe.
Im Gruppentraining wird unter Anleitung unserer Ausbilder, gezielt auf das Verhalten des einzelnen Hundes eingewirkt. Lernen Sie Kommandos und Ausbildungstechniken bzw. wann Sie diese einsetzen.
Gefestigt wird die Zusammenarbeit zwischen Hundehalter und Hund, auch wenn er durch andere Hunde abgelenkt wird.
Es werden viele Gehorsamsübungen wie z. B. "Sitz", "Platz" und "Bleib" geübt.
Auch das Gehen in der Gruppe- hintereinander, nebeneinander und durcheinander ist nicht immer einfach und kostet einige Übung und vor allem Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer.
Der Hund wird in der Gruppenarbeit mit Alltagssituationen konfrontiert. Es wird trainiert, dass der Hund in der Unterordnung bleiben muss, obwohl Reizpunkte gesetzt werden, wie z.B. Ball werfen, Begegnung mit Gehhilfen, Personen mit Regenschirm und vieles mehr.
Es wird das Sozialverhalten gefördert und positiv beeinflusst.
In der Gruppe gibt es keine Alters- oder Rassenbeschränkungen, jeder ist willkommen; junge und alte, sportliche und gemütliche.
Gebrauchs-hundesport
Die Unterordnung
In der Unterordnung liegen die schnelle, exakte und freudige Ausführung von Kommandosund der Ausdruck des Hundes im Fokus. Es werden mehrere Übungen wie eine Freifolge im Fuß, technische Übungen wie Sitz, Platz und Steh, sowie Apportierübungen gezeigt. Apportierübungen werden auf ebener Erde, über eine 1m Hürde und über eine Schrägwand von 1,8m gezeigt. Zum Abschluss der Unterordnung ist der Hund noch in die angezeigte Richtung des Hundeführers zu schicken und mit Kommando Platz wieder zu stoppen. Hunde und Hundeführersollten vor allem eine motivierte und harmonischeEinheit bilden. In einer Prüfung sind immer zwei Hunde auf dem Platz. Während das eine Hund-Hundeführer-Team seine Vorführung macht, ist der andere Hund in der Ablage und muss an einem definierten Punkt in der Platz-Position verweilen.
Die Fährtenarbeit
In der Fährte wird der Geruchssinn des Hundes überprüft, indem der Hund exakt die Spur eines Menschen verfolgt und Gegenstände aus verschiedenen Materialien (z.B. Holz, Leder,…) durch Platz, Sitz oder Steh anzeigt, die zuvor abgelegt wurden. Besonders wichtig ist die ruhige, konzentrierte und gleichmäßige Sucharbeit des Hundes. Da der Hundeführereinen Abstand von 10 Metern einhalten muss, wird auch die Selbsständigkeit des Hundes gefördert. Die Länge einer Fährte beträgt 300-800 Schritt. Fährten werden meist auf Wiesen oder einem Acker gelegt.
Der Schutzdienst
Im Schutzdienstist zunächst ein Scheintäter, der sogenannte Helfer, vom Hund zu finden. Der Hundeführer weist den Hund dazu ein bestimmtes Versteck zu umlaufen und den Scheintäte zu finden. Wird der Scheintäter gefunden, muss der Hund das dem Hundeführer durch Stellen und Verbellen anzeigen. In den folgenden Situationen werden dann Fluchtversuche als auch Angriffe auf Hund und HundeführeIn vereitelt. Besonders gefragt sind die Selbstsicherheit, die Nervenstärke, Durchsetzungsfähigkeit und Gehorsamkeit des Hundes. Der Schutzdienstwird auch als die hohe Kunst des IGP‘s bezeichnet..